Praxiseindruck
Pannensprays sind vielen nur vom Hörensagen bekannt; Einschätzungen aus Werkstätten, Handel und Internet gehen teils deutlich auseinander. Unabhängig vom formalen Prüfziel wird eingeschätzt, ob ein solches Spray im Notfall – als vorübergehende Lösung, nicht als Dauerreparatur – eine sichere Weiterfahrt bis zur nächsten Werkstatt ermöglicht.
Anwendung: Die bebilderte Anleitung ermöglicht eine unkomplizierte Nutzung. Das durchgängige Betätigen des Auslösers bis zur vollständigen Entleerung erfordert etwas Kraft.
Fahreindruck: Nach dem Losfahren ist eine leichte Unwucht spürbar, die sich mit der empfohlenen Verteilfahrt deutlich ausgleicht. Nach rund 10 km lag der gemessene Reifendruck im Test über dem Ausgangsdruck der intakten Räder.
Fazit aus Verbrauchersicht: Für kleine Laufflächenlöcher bietet das Spray eine schnelle, einfache Notfalllösung. Einsatzgrenzen beachten (nicht für Schnitte, Seitenwand-/Ventilschäden), Tempolimit einhalten und Werkstattfahrt einplanen. Eine Dose im Kofferraum kann im Ernstfall entscheidend helfen.
Hinweis: Subjektive Nutzererfahrung des Testers – einschließlich Vorerfahrungen, Erwartungen und persönlichen Eindrückenwährend der Anwendung. Es spiegelt eine persönliche, situationsbezogene Einschätzung wider und ist nicht Bestandteil der DTI-Bewertung. Es ersetzt keine objektive Prüfung oder Beratung und begründet keine Rechtsansprüche. Ziel ist es, Verbrauchern eine alltagsnahe Einschätzung zu geben.