Keine hinterlegten bilder

Have a question?

Contact us if you have questions

servFaces® Hydro Ceramic Foam

Testzeitraum:

Lädt...

Lizenznummer:

Lädt...

Kategorie:

Auto & Motorrad

Marke:

servFaces®

Unser Institut folgt einem klar definierten und einheitlichen Prüfverfahren, um eine unabhängige und objektive Bewertung sicherzustellen. Jedes Produkt wird direkt bei uns vor Ort getestet. Das bedeutet, dass wir nicht nur auf externe Informationen zurückgreifen, sondern das Produkt umfassend untersuchen und es gezielt auf bestimmte Kriterien hin prüfen. Die Gesamtnote basiert auf einer Vielzahl von Kategorien, darunter Verpackung, Design, Qualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Gesamt:
0

0%

Produkt ansehen*
Kundenverifizierungssiegel von sellx
Geprüft nach DTI-Norm
V2.6

Übersicht

Wir haben uns den Artikel im Praxistest genau angesehen und getestet. Im Folgenden gehen wir näher auf die Eigenschaften und Eindrücke ein. Von der Verpackung über die Materialien und die Qualität, bis hin zum Funktionsumfang und der Handhabung wird das Produkt unserem Testverfahren unterzogen.
Damit Sie sich schnell einen Überblick verschaffen können, arbeiten wir mit einem Punktesystem. Die abschließende Gesamtnote errechnet sich aus dem Durchschnitt aller getesteten Merkmale unter Berücksichtigung der jeweiligen Gewichtung.

Unternehmen & Kommunikation

Die Bewertung eines Herstellers/Händlers umfasst die Rechtsform, die Hinweise auf Haftung und Kapitalstruktur gibt, sowie den Standort, der Einfluss auf die Kommunikation hat, besonders ob in Deutsch und ohne Zeitverschiebung kommuniziert werden kann. Zudem wird geprüft, wie leicht wichtige Informationen wie Impressum oder Kundenbewertungen zugänglich sind und ob ein professioneller Webauftritt vorhanden ist. Der Produktionsstandort wird in Bezug auf Standards und Lieferzeiten analysiert, während die Erreichbarkeit über verschiedene Kommunikationskanäle hinsichtlich Reaktionszeit und Zugänglichkeit bewertet wird.

Prüfpunkt
Ergebnis
Rechtsform des Herstellers
Wird geladen...
Standort des Herstellers
Wird geladen...
Auftritt und Informationen
Wird geladen...
Produktionsstandort
Wird geladen...
Kommunikation
Wird geladen...
Kundenzufriedenheit
Wird geladen...
Reaktionszeit
Wird geladen...

Gewichtung: 5%

In dieser Kategorie wird das Produkt mit

Wird geladen...

Punkten bewertet.

Wird geladen...

Logistik

Die Bewertung umfasst auch den Versand, wobei geprüft wird, in welche Regionen der Händler liefert, ob der Versand kostenlos ist und an Bedingungen geknüpft wird. Ebenso wird analysiert, ob die Ware von einem Standort in Deutschland/EU oder aus einem Nicht-EU-Land versendet wird. Die Versandverpackung wird hinsichtlich Platzoptimierung, Schutz und Materialien bewertet. Bei der Retourabwicklung ist entscheidend, ob die Rücksendeadresse in Deutschland oder der EU liegt, da dies den logistischen Aufwand und den Carbon Footprint beeinflusst.

Prüfpunkt
Ergebnis
Angebotene Versandregionen
Wird geladen...
Versandort/Region
Wird geladen...
Versandkosten
Wird geladen...
Versandverpackung
Wird geladen...
Schutzeigenschaften
Wird geladen...
Materialien
Wird geladen...
Adresse für Retouren
Wird geladen...

Gewichtung: 5%

In dieser Kategorie wird das Produkt mit

Wird geladen...

Punkten bewertet.

Wird geladen...

Produktverpackung

Für die Bewertung der Originalverpackung (OVP) wird zunächst geprüft, ob das Produkt in der handelsüblichen Verpackung geliefert wird, die der Kunde erwarten würde. Dabei wird unterschieden, ob die OVP nur als Schutz dient, wie bei Elektrogeräten, oder direkt für die Verwendung geeignet ist, wie bei Reinigungsprodukten. Zudem wird untersucht, ob die Verpackung ausreichend Schutz vor Beschädigungen und Umwelteinflüssen bietet, einschließlich eines Falltests aus 1 Meter Höhe. Auch die Materialien und etwaige Gerüche der OVP werden im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit bewertet. Die Größe der Verpackung sollte angemessen sein, um unnötige Leerräume zu vermeiden. Abschließend wird überprüft, ob die OVP mit einem Siegelmechanismus ausgestattet ist, der eine unbemerkte Öffnung und mögliche Manipulationen verhindert.

Prüfpunkt
Ergebnis
OVP
Wird geladen...
Schutzfunktion - allgemein
Wird geladen...
Schutzfunktion gegen Beschädigung – Falltest
Wird geladen...
Material - Geruch
Wird geladen...
Material - Nachhaltigkeit
Wird geladen...
Größe
Wird geladen...
Siegel
Wird geladen...

Gewichtung: 10%

In dieser Kategorie wird das Produkt mit

Wird geladen...

Punkten bewertet.

Wird geladen...

Inhalt & Lieferumfang

Die Bewertung des Lieferumfangs überprüft, ob alle laut Beschreibung versprochenen Inhalte tatsächlich enthalten sind. Im Punkt Inbetriebnahme wird untersucht, ob das Produkt sofort einsatzbereit ist oder ob der Verbraucher zunächst eigene Vorbereitungen treffen muss. Bonus-Elemente wie beigefügte Werkzeuge, Montagematerialien, Batterien oder Rabattgutscheine, die das Nutzungserlebnis verbessern, werden ebenfalls erfasst. Darüber hinaus wird geprüft, ob Gebrauchsanleitungen vorhanden sind, falls das Produkt nicht intuitiv zu bedienen ist, und ob diese mehrsprachig oder in digitaler Form (z. B. via QR-Code) verfügbar sind.

Prüfpunkt
Ergebnis
Lieferumfang
Wird geladen...
Inbetriebnahme, Verwendung
Wird geladen...
Wissensvermittlung
Wird geladen...
Qualität des Zubehörs
Wird geladen...

Gewichtung: 15%

In dieser Kategorie wird das Produkt mit

Wird geladen...

Punkten bewertet.

Wird geladen...

Produktqualität

Die Bewertung der Optik, Haptik und Verarbeitung stellt sicher, dass das Produkt den Darstellungen des Herstellers entspricht, sich hochwertig anfühlt und aus den beworbenen Materialien besteht. Zudem wird die Verarbeitung auf offensichtliche Mängel wie Kratzer oder Dellen überprüft. Im nächsten Schritt wird untersucht, ob das Produkt unangenehme Gerüche, scharfe Kanten oder fremde Substanzen aufweist, die nicht zum Produktzweck gehören. Der Praxistest bewertet, ob das Produkt für seinen Einsatzzweck geeignet ist, und es wird auf Belastbarkeit und Stabilität geprüft, einschließlich spezifischer Stresstests. Abschließend wird untersucht, ob das Produkt Qualitätskennzeichen, Zertifizierungen oder Konformitätsnachweise besitzt.

Prüfpunkt
Ergebnis
Optik
Wird geladen...
Haptik und Verarbeitung
Wird geladen...
Verletzungsgefahr
Wird geladen...
Gerüche und fremde Substanzen
Wird geladen...
Eignung für Einsatzzweck
Wird geladen...
Qualitätskennzeichen
Wird geladen...

Gewichtung: 40%

In dieser Kategorie wird das Produkt mit

Wird geladen...

Punkten bewertet.

Wird geladen...

Praxistest

Im Praxistest (kein Langzeittest) wird das Produkt nach der subjektiven Wahrnehmung und den subjektiven Feststellungen des/der Tester(s)eingestuft. Die Einstufung erfolgt im Sternesystem von 1 bis 5 Sternen.

Praxisbilder sind in der Bearbeitung...

Schritt 1: Vorbereitung & Testumgebung

Für eine praxisnahe Beurteilung wurde der servFaces Hydro Ceramic Foam unter realistischen Alltagsbedingungen in einer Waschbox bei einer Umgebungstemperatur von etwa 14 °C getestet. Als Testobjekte dienten verschiedene Fahrzeuge mit unterschiedlichen Ausgangszuständen – sowohl unversiegelte als auch bereits versiegelte Oberflächen, bei leichter bis starker Verschmutzung. Die Fahrzeuge befanden sich im Schatten, wodurch eine thermisch neutrale Lackoberfläche gewährleistet war. Beim Auspacken wurden keinerlei Mängel oder Beschädigungen festgestellt. Die Flasche machte einen durchweg hochwertigen Eindruck und war sofort einsatzbereit. Bereits beim ersten Öffnen fiel ein angenehmer Duft mit Kirschnote auf. Ein weiterer Pluspunkt ist die integrierte Kindersicherung an beiden Flaschenöffnungen, die ein unbeabsichtigtes Öffnen zuverlässig verhindert. In Haushalten mit Kindern stellt diese Sicherheitsfunktion ein relevantes Detail dar. Die Flasche liegt ergonomisch in der Hand und vermittelt durch Materialwahl und Verarbeitung einen robusten, langlebigen Eindruck. Der im Flaschenkopf integrierte Dosiermechanismus mit Messkammer ist nicht nur funktional, sondern unterstreicht auch den professionellen Anspruch des Produkts. Die Etikettierung ist übersichtlich gestaltet und enthält alle relevanten Angaben zu Anwendung, Dosierung und Sicherheitsvorgaben. Die Anwendungs- und Warnhinweise sind gut lesbar und verständlich formuliert. Die Produktkennzeichnung lässt auf den ersten Blick erkennen, dass es sich um einen schaumfähigen Lackpflegezusatz handelt. Insgesamt verlief die Vorbereitung des Tests reibungslos. Das Produkt war direkt einsatzbereit, intuitiv verständlich und auf den ersten Blick sehr durchdacht.

6 Punkte: Alle vorbereitenden Schritte sind reibungslos und intuitiv durchführbar.

4 Punkte: Leichte Unsicherheiten treten auf, die den Ablauf jedoch nicht wesentlich beeinträchtigen.

2 Punkte: Deutliche Hürden oder Unklarheiten, die bereits signifikante Probleme signalisieren.

0 Punkte: Die Vorbereitung bzw. der Erstkontakt gestaltet sich derart problematisch, dass eine intuitive Nutzung nicht möglich ist.

Bewertung: 6 Punkte

Schritt 2: Szenariobasierte Anwendungstests

Zur umfassenden Bewertung der Reinigungswirkung, Versiegelungsleistung und Materialverträglichkeit wurden praxisnahe Anwendungsszenarien herangezogen.

Handwäsche auf unversiegeltem Lack

Zur Beurteilung der Reinigungs- und Pflegewirkung auf unbehandeltem Fahrzeuglack wurde der servFaces Hydro Ceramic Foam an einem unversiegelten, leicht verschmutzten Fahrzeug angewendet. Die Applikation erfolgte mithilfe einer Schaumkanone im empfohlenen Mischverhältnis von 1:12 (120 ml auf 1 Liter Wasser). Die Einwirkzeit betrug 4 Minuten, entsprechend der Herstellerangabe. Bereits beim Auftragen des Schaums zeigte sich das für Versiegelungsprodukte typische Verhalten: Anders als bei klassischen Vorreinigern oder Aktivschäumen, die auf starke Haftung und intensive Schaumbildung setzen, entsteht hier kein dichter Schaumteppich. Stattdessen bildet sich ein glatter, dünner Film, der sich gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt und leicht abfließt. Dieses Verhalten ist systembedingt und Ausdruck der Funktion: Produkte dieser Kategorie zielen darauf ab, eine hydrophobe Schutzschicht zu erzeugen. Diese Erwartung wurde im Praxistest in vollem Umfang erfüllt. Schon während der Einwirkzeit war deutlich zu erkennen, wie sich der Wasserfilm auf der zuvor unbehandelten Lackoberfläche aufriss – ein frühes Anzeichen für die entstehende Hydrophobie. Nach dem Abspülen mit einem Hochdruckreiniger zeigte der Lack ein sofort einsetzendes und gleichmäßiges und starkes Abperlverhalten, das zuvor nicht vorhanden war. Die Reinigungsleistung war für eine klassische Handwäsche ausreichend: Oberflächlicher Schmutz wurde zuverlässig gelöst, ohne dass mechanische Unterstützung erforderlich war. Rückstände, Streifen oder Schlieren traten nicht auf. Positiv hervorzuheben ist zudem die Kombination aus Reinigung und Schutz in einem einzigen Arbeitsschritt. Die behandelte Oberfläche fühlte sich nach der Trocknung spürbar glatter an und wies einen deutlich sichtbaren Glanz auf.

Anwendung auf bereits versiegelten Oberflächen

In diesem Testszenario wurde der servFaces Hydro Ceramic Foam auf einem Fahrzeug angewendet, das zuvor mit einer Keramikversiegelung behandelt war. Ziel war es, die Materialverträglichkeit sowie die potenzielle pflegende Wirkung des Produkts auf bestehende Schutzschichten zu überprüfen. Die Applikation erfolgte erneut mithilfe einer Schaumkanone im empfohlenen Mischverhältnis von 1:12. Die Einwirkzeit betrug vier Minuten. Während des gesamten Vorgangs zeigte sich ein kontrolliertes und gleichmäßiges Benetzungsverhalten ohne Störungen oder unregelmäßige Ablaufbilder. Besonders auffällig war der schonende Umgang mit der vorhandenen Versiegelung: Es konnte keinerlei Beeinträchtigung der hydrophoben Eigenschaften festgestellt werden. Vielmehr wirkte die Oberfläche nach der Anwendung optisch aufgefrischt und fühlbar geglättet. Der Lack zeigte ein beschleunigtes Wasserablaufverhalten (Sheeting) und eine gleichmäßige, verstärkte Perlenbildung (Beading), was für eine aktivierende oder ergänzende Wirkung des Schaums auf die bestehende Schutzschicht spricht. Im Vergleich zu einer regulären Nachpflege bestehender Versiegelungen bietet der Hydro Ceramic Foam den Vorteil, dass er in einem Arbeitsgang aufgetragen werden kann – ohne mechanisches Auspolieren und ohne Gefahr der Schichtstörung. Rückstände oder Streifenbildung, wurden nicht beobachtet. Der Hydro Ceramic Foam erwies sich somit als optimal geeignet für die regelmäßige Nachpflege von versiegelten Fahrzeugen. Er erhält nicht nur die Schutzwirkung, sondern verbessert sichtbar den optischen Gesamteindruck.

Applikation per Schaumkanone und Handsprüher

Ziel dieses Prüfabschnitts war die Bewertung der Anwendungssicherheit und Kompatibilität des servFaces Hydro Ceramic Foam bei zwei gängigen Applikationsmethoden: dem Einsatz über eine Schaumkanone sowie einem klassischen Hand-Schaumsprüher. Beide Methoden repräsentieren typische Anwendungsszenarien in der professionellen und privaten Fahrzeugpflege. Die Applikation mittels Schaumkanone erfolgte im Mischverhältnis von 1:12. Das Produkt ließ sich ohne Druckverlust oder Verstopfung verarbeiten. Das resultierende Sprühbild war gleichmäßig, die Schaumbildung entsprach den typischen Eigenschaften eines schaumfähigen Versiegelungsprodukts: eher dünnflüssig, mit geringerer Haftung, aber effizienter großflächiger Benetzung und zuverlässiger Kantenabdeckung. Die Methode eignete sich ideal für die flächendeckende Außenwäsche. Auch die Anwendung mit einem handelsüblichen Druck-Handsprühgerät verlief problemlos. Trotz des geringeren Druckniveaus zeigte sich eine konstante Schaumbildung und eine präzise Steuerbarkeit des Sprühstrahls. Diese Variante erwies sich insbesondere bei der gezielten Teilflächenbehandlung (z. B. Schweller, Einstiegsbereiche, Kunststoffelemente) als praxisnah und effektiv. In beiden Anwendungsarten konnte das Produkt seine Wirkung zuverlässig entfalten. Es zeigten sich keinerlei Unterschiede im Reinigungsverhalten, der Schaumbeschaffenheit oder der hydrophoben Reaktion nach dem Abspülen. Die uneingeschränkte Gerätekompatibilität, kombiniert mit dem geringen Verbrauch und der einfachen Handhabung, unterstreicht die hohe Alltagstauglichkeit des Produkts.

Verhalten bei hartnäckiger Verschmutzung

(z. B. Insektenreste, Straßenschmutz, Felgenschmutz)

Im vierten Szenario wurde die Eignung des servFaces Hydro Ceramic Foam für die Reinigung besonders stark verschmutzter Fahrzeugbereiche untersucht. Testgegenstand waren unter anderem stark kontaminierte Frontpartien mit angetrockneten Insektenresten, Straßenschmutz im Schwellerbereich sowie Felgen mit Bremsstaubablagerungen – typische Belastungssituationen aus dem Fahralltag. Die Anwendung erfolgte mit einer Schaumkanone im empfohlenen Mischverhältnis von 1:12, bei einer Einwirkzeit von vier Minuten. Entsprechend seiner Produktcharakteristik als schaumfähiges Versiegelungsprodukt wurde kein haftstarker Schaumteppich aufgebaut – insbesondere an vertikalen oder stark kontaminierten Bauteilen. Im Ergebnis konnten stark haftende Rückstände nicht vollständig angelöst werden. Nach dem Abspülen mit dem Hochdruckreiniger blieben punktuelle Verschmutzungen bestehen, die eine mechanische und/oder chemische Nachbehandlung erforderlich machten. Diese begrenzte Reinigungsleistung ist nicht als Mangel zu bewerten, sondern ergibt sich aus der klaren funktionalen Ausrichtung des Produkts: Hydro Ceramic Foam ist kein klassischer Aktivreiniger (wie z. B. stark alkalische Snow Foams oder Vorreiniger), sondern ein pflegeorientiertes Versiegelungsprodukt mit einer hydrophoben Endwirkung. Für den Einsatz auf stark verschmutzten Fahrzeugen empfiehlt der Hersteller ausdrücklich eine Vorreinigung mit entsprechend geeigneten Reinigern (z. B. servFaces Pre-Wash PLUS oder Reactive Cleaner). Die Ergebnisseverdeutlichen, dass Hydro Ceramic Foam im Pflegespektrum klar im Segment der Nachbehandlung und Versiegelung verortet ist. Der Schaum entfaltet seine volle Wirkung auf zuvor gereinigten sowie leicht bis moderat verschmutzten Oberflächen.

Materialverträglichkeit auf Glas, Kunststoff und Metall

Der servFaces Hydro Ceramic Foam wurde gezielt auf empfindlichen Fahrzeugoberflächen getestet, um mögliche Materialreaktionen oder Anwendungsrisiken auszuschließen. Die Prüfung umfasste klar abgegrenzte Materialien wie Glas (Scheiben, Spiegel), lackierte und unlackierte Kunststoffe (Stoßfänger, Blenden) sowie metallische Bauteile (Felgen, Embleme, Zierleisten). Das Produkt wurde gemäß Herstellervorgabe im Mischverhältnis 1:12 appliziert, mit einer Einwirkzeit von vier Minuten. In allen Fällen erfolgte die Anwendung auf kühlen Oberflächen im Schatten. Nach dem Abspülen mit dem Hochdruckreiniger konnten keine optischen oder strukturellen Beeinträchtigungen festgestellt werden. Sämtliche Materialien blieben unverändert – weder Rückstände noch Schlieren noch Verfärbungen traten auf. Im weiteren Testverlauf wurde auch das Verhalten bei versehentlichem Antrocknen unter direkter Sonneneinstrahlung überprüft. Dabei zeigte sich, dass es bei überlanger Einwirkzeit und aufgeheiztem Untergrund zu sichtbaren Flecken oder Schlieren kommen kann. Der Hersteller weist auf dieses Risiko ausdrücklich hin und empfiehlt, das Produkt ausschließlich im Temperaturfenster von +10 °C bis +25 °C auf kühlen Oberflächen zu verarbeiten – bei einer streng begrenzten Einwirkzeit von 2 bis maximal 4 Minuten. Wird dieser Anwendungsrahmen eingehalten, ist der Hydro Ceramic Foam uneingeschränkt materialverträglich. Auch bei wiederholter Nutzung konnten auf keiner der getesteten Oberflächen unerwünschte Effekte festgestellt werden. Eine Nachbearbeitung sensibler Bauteile war nicht erforderlich.

6 Punkte: Das Produkt funktioniert in allen getesteten Szenarien einwandfrei.

4 Punkte: Es treten kleinere Einschränkungen auf, die den Gesamteindruck kaum beeinträchtigen.

2 Punkte: Mehrere signifikante Einschränkungen mindern die Funktionalität deutlich.

0 Punkte: Das Produkt erfüllt in den simulierten Anwendungsszenarien seinen Einsatzzweck nicht.

Bewertung: 4 Punkte

Schritt 3: Benutzerfreundlichkeit & Komfort

Im Rahmen dieses Prüfschritts wurde die ergonomische Gestaltung und Bedienfreundlichkeit des Produkts bewertet. Der servFaces Hydro Ceramic Foam überzeugte in nahezu allen Aspekten durch eine praxisgerechte und anwenderfreundliche Konstruktion. Die Flasche liegt sicher und ausgewogen in der Hand. Das Material wirkt hochwertig, ist druckstabil und zeigt auch bei wiederholter Nutzung keine Verformungen. Der Schraubverschluss mit Kindersicherung schließt zuverlässig, es trat kein unbeabsichtigter Produktaustritt auf. Ein zentrales Merkmal des Produkts ist der integrierte Dosiermechanismus mit Messkammer im Flaschenkopf. Diese Lösung ermöglicht eine exakte und zugleich schnelle Dosierung des Konzentrats – ganz ohne zusätzliches Zubehör. Die aufgedruckte Skala ist gut ablesbar, das Dosieren gelingt präzise und sauber. Dieser integrierte Dosierbecher stellt ein funktionales Alleinstellungsmerkmal dar, das die Alltagstauglichkeit spürbar erhöht. Als kleiner Kritikpunkt ist anzumerken, dass einmal hochgepumpte Übermengen im Dosierbecher nicht ohne Weiteres in die Flasche zurückgeführt werden können. Dieser Punkt mindert jedoch nicht die Gesamtfunktionalität, sondern erfordert lediglich etwas Aufmerksamkeit beim Abmessen. Hervorzuheben ist zudem die hohe Ergiebigkeit: Der Produktverbrauch ist äußerst gering, wodurch eine 1-Liter-Flasche für zahlreiche Anwendungen ausreicht. In Verbindung mit der einfachen Applikation (aufsprühen, einwirken lassen, abspülen) ergibt sich ein komfortabler, effizienter Arbeitsablauf ohne zusätzliche Hilfsmittel.

6 Punkte: Das Produkt überzeugt durch hervorragende Benutzerfreundlichkeit und hohen Komfort.

4 Punkte: Die Bedienung ist meist intuitiv, es gibt jedoch kleinere Einschränkungen.

2 Punkte: Deutliche Defizite in der Bedienbarkeit und Ergonomie beeinträchtigen die Nutzung spürbar.

0 Punkte: Das Produkt ist unpraktisch und schwer zu bedienen, was gravierende Nutzungshürden mit sich bringt.

Bewertung: 6 Punkte

Schritt 4: Stresstest & Belastung

Der servFaces Hydro Ceramic Foam wurde im Belastungstest wiederholt geöffnet, dosiert und verarbeitet – inklusive Stoß- und Fallbelastung. Selbst bei intensiver Nutzung blieben Flasche, Verschluss und Dosiermechanik voll funktionsfähig. Das Gebinde überstand einen gezielten Falltest aus 1m Höhe auf festen Untergrund (Betonboden) ohne sichtbare Schäden oder Funktionsverlust. Sowohl der Deckel als auch der integrierte Dosierkopf dicht und funktionssicher. Auch bei mehrfacher Anwendung hintereinander – unter feuchten Bedingungen – arbeiteten Dosierpumpe und Skala präzise und ohne Verklemmen. Es konnten keine Schwachstellen festgestellt werden. Auch unter intensiver Nutzung erwies sich das Produkt als mechanisch belastbar und zuverlässig.

6 Punkte: Das Produkt bleibt auch unter intensiver Belastung voll funktionsfähig.

4 Punkte: Es treten nur minimale Schwächen auf, die den Betrieb nicht wesentlich beeinträchtigen.

2 Punkte: Mehrere Einschränkungen werden deutlich, die die Belastbarkeit erheblich mindern.

0 Punkte: Das Produkt versagt bereits bei geringer Belastung oder zeigt deutliche Materialschäden.

Bewertung: 6 Punkte

Schritt 5: Wartung & Pflege

Im Test zeigte sich der servFaces Hydro Ceramic Foam als äußerst wartungsarm. Der Dosiermechanismus funktionierte auch nach wiederholter Anwendung zuverlässig und blieb frei von Verklebungen, Tropfen oder Materialermüdung. Auch nach längerer Standzeit traten weder Verfärbungen noch Geruchsveränderungen auf. Bei sachgerechter Lagerung im empfohlenen Temperaturbereich (+10 °C bis +25 °C) blieb das Produkt vollständig funktional. Das Produkt lässt sich dauerhaft sauber und funktionsbereit halten, ohne spezielle Maßnahmen treffen zu müssen – auch bei häufiger Nutzung.

6 Punkte: Das Produkt ist sehr pflegeleicht und zeigt keinerlei Anzeichen von Verschleiß.

4 Punkte: Es erfordert einen geringen zusätzlichen Pflegeaufwand, der jedoch unproblematisch ist.

2 Punkte: Ein erhöhter Pflege- bzw. Reinigungsaufwand wird notwendig, was die Alltagstauglichkeit einschränkt.

0 Punkte: Das Produkt ist schwer zu reinigen und zeigt nach kurzer Nutzung deutliche Abnutzungsspuren.

Bewertung: 6 Punkte

Fazit ‎

Der servFaces Hydro Ceramic Foam überzeugte im Praxistest durch hohe Anwendungsfreundlichkeit, hochwertige Verpackung und zuverlässige Wirkung auf versiegelten wie unversiegelten Fahrzeuglacken. Die Kombination aus Glanzauffrischung und stark hydrophober Schutzwirkung in einem Schritt macht das Produkt besonders attraktiv für die Unterhaltswäsche. Die Dosierflasche mit integrierter Messkammer ist ein durchdachtes Highlight, das die exakte Anwendung deutlich erleichtert. Auch bei wiederholter Anwendung blieb das Produkt technisch und funktional stabil. Die einzige Einschränkung liegt im systemtypisch begrenzten Reinigungseffekt bei stark haftendem Schmutz – eine erwartbare Eigenschaft bei Versiegelungsschäumen. Insgesamt zeigt sich der Hydro Ceramic Foam als sehr hochwertiges Pflegeprodukt, das sich sowohl für private Enthusiasten als auch für den professionellen Alltag eignet – mit klarer Empfehlung für korrekt vorbereitete Lacke und gepflegte Fahrzeuge.

Vorteile
Einfache und schnelle Verarbeitung
Starke hydrophobe Wirkung
Integrierter Dosierbecher mit Skala
Hohe Ergiebigkeit
Nachteile
Systembedingt geringe Schaumbildung

Gewichtung: 20%

In dieser Kategorie wird das Produkt mit

Wird geladen...

Punkten bewertet.

Wird geladen...

Preis-Leistungs-Verhältnis

Zur Ermittlung des Preis-/Leistungsverhältnisses werden externe Preise und Kundenbewertungen herangezogen. Der Preis des Produkts wird mit den durchschnittlichen Preisen der ersten Trefferseite auf Amazon verglichen, um eine Einordnung vorzunehmen (Abweichungen über oder unter dem Durchschnittspreis werden durch Plus- bzw. Minus-Symbole dargestellt).

Die Qualität bzw. Leistung wird anhand der Amazon-Bewertungen des Produkts bestimmt, sofern mindestens 20 Bewertungen vorhanden sind. Produkte mit einer Bewertung von weniger als 2,5 Sternen werden mit null Punkten (ungenügend) bewertet. Für Bewertungen ab 2,5 Sternen erfolgt eine prozentuale Punktvergabe, basierend auf der Abweichung zu 5 Sternen, wobei maximal 50 Punkte vergeben werden (Beispiel: 4,9 Sterne entsprechen 98 % von 50 Punkten, also 49 Punkte).

Prüfpunkt
Ergebnis
Preis
Wird geladen...
Leistung
Wird geladen...

Gewichtung: 5%

In dieser Kategorie wird das Produkt mit

Wird geladen...

Punkten bewertet.

Wird geladen...

Gesamtergebnis

Ergebnis
01 Unternehmen und Kommunikation
5%
Wird geladen...
02 Logistik
5%
Wird geladen...
03 Produktverpackung
10%
Wird geladen...
04 Inhalt und Lieferumfang
15%
Wird geladen...
05 Produktqualität
40%
Wird geladen...
06 Praxistest
20%
Wird geladen...
07 Preis-Leistungs-Verhältnis
5%
Wird geladen...
Gesamt
0
von 100%

*Die maximale Punktzahl beträgt

0

Punkte.

Die Testergebnisse des Deutschen Test Instituts (DTI) beruhen auf standardisierten und praxisorientierten Prüfungen, bei denen sowohl objektive Kriterien als auch subjektive Eindrücke der Tester berücksichtigt werden. Langzeitstudien oder Laboranalysen sind nicht Teil des Testverfahrens. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Testergebnisse keine Garantie auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit bieten. Das DTI übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Folgen, die sich aus der Verwendung der Testergebnisse ergeben könnten. Es erfolgt keine Überprüfung auf gesetzliche Konformität, medizinische Wirksamkeit oder spezifische Inhaltsstoffe der Produkte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt eigenverantwortlich.

1.1

Gesamtnote

Schaumversiegelung der Marke servFaces® wurde mit der Gesamtnote von 1.1 bewertet und hat sich damit erfolgreich für unser Testsiegel qualifiziert. Der Test wurde im Testzeitraum 03/25 durchgeführt und ist in unserer Datenbank unter der Lizenznummer 250318001 hinterlegt. Weitere Informationen zu unserem Testverfahren finden Sie unter www.deutsches-testinstitut.de/dti

Download

Prüfverfahren des DTI Deutschen Test Instituts

Unser Prüfverfahren ist die Gesamtheit der in diesem Dokument enthaltenen Kapitel. Es hat den Anspruch, grundsätzliche Leitlinien vorzugeben, allgemein anwendbar zu sein und enthält deshalb keine Detailschritte. Der Detailgrad und die konkreten Prüfpunkte unterscheiden sich jedoch je nach Produktkategorie.

DOC

Häufig gestellte Fragen

Wie zuverlässig sind die Produkttests?
Welche Bedeutung hat das Siegel für Verbraucher?
Wie kann ich den vollständigen Testbericht eines Produkts einsehen?
Was kostet es, wenn mein Produkt vom DTI getestet werden soll?
Standart Siegel des deutsches Test Instituts
Slide 1
Premium Siegel des deutsches Test Instituts
Gold Siegel des deutsches Test Instituts

Über das Institut

“Unser Ziel ist es, den Online-Handel transparenter und sicherer zu machen.”

Um den Verbrauchern eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen, führt das Deutsche Testinstitut umfassende Tests und Zertifizierungen von Produkten unter realen Bedingungen durch. Unsere Testergebnisse sind kostenlos und leicht zugänglich online verfügbar. Als unabhängiges Institut arbeiten wir autonom in der Prüfplanung.